Mehr erfahren
Veranstaltungen und Platzierungen

Heute enthüllen wir die globalen Power-Rankings, einen spannenden neuen Meilenstein in der „League of Legends Esports“-Welt. Die Power-Rankings sind eine dynamische, datengesteuerte Rang-Engine, die mithilfe der Technologie von Amazon Web Services (AWS) die Teamstärke aller Level-1-Teams im Kontext darstellt. Für alle, die sehen wollen, wie ihr Team im Vergleich zu anderen steht, oder die kompetitive Szene insgesamt besser verstehen möchten, sollen die globalen Power-Rankings ein steter Begleiter für den E-Sport werden.
Die globalen Power-Rankings sind ein Rang-System für alle „League of Legends“-Level-1-Teams weltweit. Dieses System ist auf einem ELO-ähnlichen Modell aufgebaut und wertet nicht nur Leistung individueller Teams aus, sondern auch die der Regionen, aus der die Teams stammen. Das Ergebnis ist ein umfassender, transparenter Ausschnitt der aktuellen globalen kompetitiven Szene, der während der WM 2024 an jedem Spieltag aktualisiert wird.
Warum sind die globalen Power-Rankings etwas Besonderes?
Die globalen Power-Rankings wurden an die spezifischen Herausforderungen von League of Legends angepasst. Es mussten Entscheidungen getroffen werden, die von einem sich ständig veränderndem Metaspiel und zwei Patch-Aktualisierungen jede Woche sowie den variierenden Strukturen und Spielniveaus in verschiedenen Ligen beeinflusst werden.
So funktioniert’s: Die ELO-Grundlage
Herzstück der globalen Power-Rankings ist eine ELO-Metrik-Kombination, ein gewichteter Durchschnitt der Team-ELO-Wertung und der Liga-ELO-Wertung. Durch diesen Ansatz wird sichergestellt, dass die Ranglisten leicht genug verstanden werden können, aber auch komplex genug sind, um der Vielschichtigkeit des Spiels Rechnung zu tragen. Die Power-Score-Formel, in der Team-ELOs mit 80 % und Liga-ELOs mit 20 % einfließen, wurde für die optimale Genauigkeit der Vorhersagen sorgfältig kalibriert.
Wichtige Details
Spielbasierte Berechnung: Das Modell wird nach jedem Spiel einer Matchserie aktualisiert. Das heißt, wir berücksichtigen jedes Spiel eines regionalen Splits oder internationalen Events.
Kontextualisierte Match-Gewichtung (K-Faktoren): Internationale Veranstaltungen werden stärker gewichtet als regionale Veranstaltungen. Dabei haben Spiele in K.-o.-Phasen mehr Bedeutung als Spiele in Gruppenphasen. So wird gewährleistet, dass Spiele von größerer Wichtigkeit einen höheren Einfluss auf die Ranglisten haben.
Bewertungsfenster: Für die Liga-ELO-Wertung werden Spiele innerhalb eines Drei-Jahres-Bewertungsfensters und für die Team-ELO-Wertung innerhalb eines Zwei-Jahres-Bewertungsfensters betrachtet, um den Einfluss von Mannschaftsänderungen auszubalancieren und gleichzeitig einen soliden Umfang internationaler Spiele für die Auswertung zu gewähren.
Genauigkeit der Vorhersagen: Die Fähigkeit des Systems, den Ausgang von Spielen vorauszusagen, wurde rigoros getestet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es eine starke Korrelation zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Ausgang besteht.
Ein Blick in die Zukunft: Potenzielle Verbesserungen
Die globalen Power-Rankings sind erst der Anfang. Während wir auf das Jahr 2025 zugehen, fassen wir schon jetzt diverse Verbesserungen ins Auge, darunter:
Integration von Statistiken im Spiel, um die Power-Scores abhängig von der Match-Leistung anzupassen
Einführung von spielerbasierten Power-Rankings, um individuelle Beiträge besser widerzuspiegeln
Untersuchung detaillierterer K-Faktoren, um die Genauigkeit des Systems zu verbessern
Begleite uns auf dieser Reise
Die globalen Power-Rankings werden während der WM 2024 auf lolesports.com und in Übertragungen verwendet. Nach dem Finalspiel der Weltmeisterschaft am 2. November veröffentlichen wir die finale Rangliste 2024 und bereiten uns auf die Saison 2025 vor. Halte weiterhin die Augen nach Neuigkeiten offen, während wir die „League of Legends Esports“-Welt weiterhin innovativ gestalten und auf das nächste Level heben.