1. First Stand

    Event in GLOBAL

  2. MSI

    Event in GLOBAL

  3. Weltmeisterschaft

    Event in GLOBAL

EMEA Masters 2025 – Format-Erklärung

Hier erfährst du alles, was du wissen musst über die diesjährigen drei Formate der EMEA Masters und darüber, wie sich die Teams in jeder Wettbewerbsregion qualifizieren können.

KURZ UND BÜNDIG

  • Die EMEA Masters im Jahr 2025 sind aufgeteilt auf 3 Turniere („Winter Split“, „Spring Split“, „Summer Split“)

  • Das „Winter Split“-Turnier funktioniert mit „Fearless Draft“

  • Das „Winter Split“-Turnier und das „Spring Split“-Turnier haben beide eine GSL-Gruppenphase

  • Die Turniere werden sich im Saison-Verlauf weiterentwickeln und vergrößern

  • Regionen-Schutzmechanismen in den frühen Runden gewährleisten Team-Begegnungen über verschiedene Regionen hinweg

Die EMEA Masters (EM) sind zurück für eine weitere spannende Saison voller Regionsrivalitäten und hochgradige „League of Legends“-Action. Da neben unseren Veteranen auch jede Menge neue Content Creators in unseren europäischen Regionalligen (ERLs) mit dabei sind, wird 2025 sicherlich ein sehr unterhaltsames Jahr!

Im Einklang mit den drei Ranglisten-Saisons im Spiel und den drei Split-Turnieren der LEC implementiert unser 2.-Liga-Ökosystem im Jahr 2025 ebenfalls ein Drei-Split-Format mit drei EM-Turnieren in diesem Jahr. Die EM-Turniere werden im Saison-Verlauf immer größer, und das „Summer Split“-Turnier wird das größte von allen, um die Saison gebührend bombastisch abzuschließen.

Hier ist die komplette Übersicht über die Formate und die Qualifikationsmechanismen für alle drei EM-Turniere im Jahr 2025.

„EMEA Masters Winter Split“-Format

Das erste große Turnier ist der EM Winter Split, bei dem eine exklusive Auswahl der 16 stärksten Teams der Region gegeneinander antritt. Der Winter-Champion jeder europäischen Regionalliga sowie drei weitere Second-Seed-Teams kämpfen in einem wirklich gnadenlosen Turnier gegeneinander. 

Und, um es noch spannender zu machen, kommt im gesamten Event-Verlauf „Fearless Draft“ zum Einsatz, mit derselben Version wie in den 1.-Liga-Wettbewerben auch in diesem Turnier. Die Einzelheiten zu „Fearless Draft“ findest du hier, aber die Kurzversion ist, dass im Verlauf eines Matches kein Champion mehr als einmal gespielt werden kann.

Die erste Phase des Turniers ist eine GSL-Gruppenphase, in der alle Teams in vier Gruppen von jeweils vier Teams mit ähnlichen Saison-Ergebnissen aufgeteilt werden und dann in Bo3-Matches gegeneinander antreten. Teams, die zwei Matches gewonnen haben, kommen weiter in die Play-offs-Phase, während Teams, die zwei Matches verloren haben, eliminiert werden und aus dem Turnier ausscheiden. Auch zu beachten ist, dass es in dieser Phase Regionen-Schutzmechanismen gibt, um sicherzustellen, dass Teams aus derselben Wettbewerbsregion in den frühen Turnierphasen nicht gegeneinander antreten können. 

In der Play-offs-Phase kämpfen dann die verbleibenden acht Teams im K.-o.-System gegeneinander, um den Sieger des ersten Events des Jahres zu ermitteln. 

„EMEA Masters Spring Split“-Format

Der EM Spring Split hat dasselbe Format wie der EM Winter Split, doch mit zwei wichtigen Unterschieden. Erstens gibt es keine „Fearless Draft“-Regeln, die Champion-Auswahl ist also das gesamte Turnier über konsistent. Und zweitens wird die Turnier-Größe verdoppelt, es treten also 32 Teams gegeneinander an, um noch mehr Teams aus der Region die Chance zu geben, sich zu beweisen und eine EM-Auszeichnung zu gewinnen.

Die 32 Teams spielen erneut in Gruppen mit Regionen-Schutzmechanismen in Bo3-Matches gegeneinander, und ein Team muss zwei Matches gewinnen, um in die Play-offs-Phase vorzurücken.

Die Play-offs des EM Spring Split haben die doppelte Größe wie beim EM Winter Split, mit 16 Teams, die im K.-o.-System in reinen Bo5-Matches gegeneinander antreten. Eine einzige Match-Niederlage bedeutet die Eliminierung.

„EMEA Masters Summer Split“-Format

Als epischer Saison-Höhepunkt wird der EM Summer Split sehr ähnlich zum letztjährigen Mega-Event, mit 44 Teams im Kampf um die Trophäe. 

Der Summer Split beginnt wieder mit „Letzte Chance“-Qualifikationsrunden, doch der Wettbewerb wird noch intensiver, da nur 16 Teams in einer Gruppenphase mit Regionen-Schutzmechanismen gegeneinander antreten. Die Teams tragen in vier Gruppen von jeweils vier Teams Bo3-Matches aus, um ins LCQ-Finale zu kommen, wo sich die Sieger in einem Bo5-Match bekämpfen, um die vier Gruppen-Gewinner zu ermitteln, die sich für die nächste Phase qualifizieren.

Und diese Phase ist die spannende Schweizer Phase, in der insgesamt 32 Teams in atemberaubenden Matches zwischen Teams mit ähnlichen Saison-Ergebnissen aus verschiedenen Wettbewerbsregionen gegeneinander antreten, um vier Siege zu erringen und in die Play-offs-Phase zu kommen.

In der dritten und letzten Phase des Turniers gibt es dann weder Regionen-Schutzmechanismen noch zweite Chancen. Bei den Play-offs kämpfen die 16 besten Teams im K.-o.-System in Bo5-Matches gegeneinander, um am Ende den „EMEA Masters Summer Split“-Champion zu krönen.

Regionen-Teilnahmeplätze-Zuteilung

Die genauen Einzelheiten dazu, wie die Team-Teilnahmeplätze für alle drei diesjährigen Turniere jeder europäischen Regionalliga zugeteilt werden, sind weiter unten aufgeführt, doch zusammenfassend:

  • Beim Winter Split treten die First-Seed-Teams aus jeder Regionalliga sowie die Second-Seed-Teams aus den 3 anhand der Saison-Ergebnisse der vorangegangenen beiden Saisons wettbewerbsstärksten Ligen an

  • Beim Spring Split erhalten 6 Ligen 3 Teilnahmeplätze (erneut basierend auf den Saison-Ergebnissen der vorangegangenen beiden Saisons), während die übrigen Ligen 2 Teilnahmeplätze erhalten

  • Beim Summer Split gibt es 3 Teilnahmeplätze pro Wettbewerbsregion, außer für die 5 Ligen mit den besten Saison-Ergebnissen, die einen weiteren 4. Teilnahmeplatz erhalten

  • 13 regionale EMEA-Ligen kämpfen um Teilnahmeplätze bei den diesjährigen Regionen-Events:

    • Frankreich – La Ligue Française (LFL)

    • Türkei – Turkish Championship League (TCL)

    • Deutschland, Österreich, Schweiz – Prime League (PRM)

    • Spanien – Superliga (SL)

    • Polen und Baltikum – Rift Legends: Polish Championships (RL)

    • Vereinigtes Königreich und Nordische Länder – Northern League of Legends Championship (NLC)

    • Italien – League of Legends Italian Tournament (LIT)

    • Naher Osten und Nordafrika – Arabian League (AL)

    • Griechenland und Zypern – Hellenic League of Legends Championship (HLC)

    • Portugal – Liga Portuguesa (LPLOL)

    • Tschechien und Slowakei – Hitpoint Masters (HM)

    • Balkanländer – Esports Balkan League (EBL)

    • BeNeLux-Länder – Road of Legends (ROL)

Der diesjährige Wettbewerb in den europäischen Regionalligen könnte der bisher spannendste aller Zeiten werden, da sich die besten Jungtalente unserer Region gegen die vielen bekannten Veteranen, die kürzlich einem Team beigetreten sind, beweisen müssen.

Durch diesen Talente-Mix werden alle drei „EMEA Masters“-Turniere historisch wichtige Events sein, und wir können es kaum erwarten, mitzuerleben, wie Dynastien erneuert und neue Helden geboren werden.

Alle aktuellen Neuigkeiten zu den EMEA Masters im Jahr 2025 findest du auf lolesports.com und Twitter/X @EMEAmasters und alles live verfolgen kannst du auf twitch.tv/emeamasters ab dem Beginn des EM Winter Split am 17. März.

*Hinweis: Dieser Artikel wurde seit seiner ersten Veröffentlichung aktualisiert, um die korrekte Teilnehmer-Verteilung für den Sommer-Split widerzuspiegeln. Die Esports Balkan League (EBL) und Road of Legends (ROL) schicken jeweils drei Teams zum EMEA Masters Sommer-Split. Während sich jedoch nur ein Team aus jeder Liga direkt für die Schweizer Phase qualifiziert, kommen die verbleibenden zwei Teams in die „Letzte Chance“-Qualifizierungsphase.

Riot Games
League of Legends

© 2025 Riot Games. Alle Rechte vorbehalten.