Mehr erfahren
Veranstaltungen und Platzierungen

Wir verkünden eine Reihe von Verbesserungen für LoL Esports im Jahr 2025, die unseren Sport unserer Meinung nach sowohl für die Fans als auch die Profis aufregender und umkämpfter machen und so den Weg in eine bessere Zukunft ebnen werden:
- Ein neues, drittes internationales Event;
- neuer Spielmodus „furchtlose abwechselnde Wahl“ in Spielen der höchsten Klasse;
- einheitlicher Split-Zeitplan für alle Ligen;
- mögliche regionsübergreifende Ligen im südpazifischen Raum (APAC) und Amerika;
- Experimente mit „Gastmannschaft“-Plätzen/Aufstiegen und Abstiegen;
- neue Ligaplätze für internationale Events.
Diese Evolution wird unser [neues Geschäftsmodell][1] abschließen, um sicherzustellen, dass LoL Esports finanziell nachhaltig ist und sich der Zeitaufwand lohnt.
[1]: https://www.riotgames.com/de/neuigkeiten/lol-esport-strategie-anpassungen-2024

**Neues internationales Event & furchtlose abwechselnde Wahl**
Wir freuen uns sehr, die Entstehung eines neuen dritten internationalen Events von LoL Esports bekanntgeben zu können. Die Spieler, Mannschaften und Fans haben uns mitgeteilt, dass sie sich mehr Turniere mit Wettkämpfen zwischen den besten Teams der Welt wünschen, weshalb wir gerne Platz im Kalender schaffen, um diesem Wunsch nachzukommen. Wir arbeiten immer noch am Namen und Branding des Events, können heute aber dennoch bereits einige Details darüber bekanntgeben.
Zu Beginn der Saison 2025 wird es einen ersten Split mit einem globalen Turnier geben, das alle Regionen umspannt. Die erste Runde des Turniers wird aus regionalen Spielen bestehen, woraufhin sich jeweils eine Mannschaft aus den fünf Regionen (mehr zu dieser möglichen Änderung unten) für die internationale Runde des Turniers im März qualifiziert. Die Mannschaften, die sich für die internationale Runde qualifizieren, werden im Jeder-gegen-Jeden-Format gegeneinander antreten. Dabei wird jede Region gegen alle anderen Regionen in einer „Bester-aus“-Serie antreten! Die vier besten Mannschaften dieser Jeder-gegen-Jeden-Runde qualifizieren sich für ein Bracket, woraufhin der Gewinner des Turniers am Ende der sechstägigen internationalen Runde ermittelt wird.
Da dieses Event zu Beginn der Saison stattfinden wird, gibt das neue Turnier/der neue Split den Profis und Fans die Möglichkeit, einen Ausblick auf das zu werfen, was die wettkampforientierte „League of Legends“-Saison bereithält. Wir möchten dieses Event jährlich veranstalten, um mit verschiedenen Wettkampfformaten zu experimentieren und die Wettkämpfe zu Saisonbeginn durch spannende Innovationen anzuheizen.
Im Jahr 2025 werden wir eine Version der „furchtlosen abwechselnden Wahl“ für „Bester-aus“-Begegnungen der regionalen und internationalen Runden des neuen Turniers einführen. In „Bester-aus“-Serien werden während der „furchtlosen abwechselnden Wahl“ effektiv Champions gebannt, die in den vorherigen Spielen der Serie ausgewählt wurden. Dieses Format wird für mehr Abwechslung bei den Begegnungen sorgen und eine größere Vielfalt an Champions bieten, die die Profis spielen. LoL Esports hat schon seit Jahren kein neues Format für die Championauswahl in Spielen der höchsten Klasse mehr eingeführt und wir freuen uns schon darauf, zu erfahren, wie die Community darüber denkt.
Um sicherzustellen, dass unsere Events einen Bezug zueinander haben, werden wir die Ergebnisse dieses ersten Turniers heranziehen, um die Startplätze für das Mid-Season Invitational (MSI) zu verteilen. (Da sich das Wettkampfformat dieses Turniers jährlich verändern kann – und sich wahrscheinlich von den Formaten der übrigen Turniere im Wettkampfkalender unterscheiden wird – qualifiziert sich der Gewinner nicht automatisch für das MSI.)

**Neue Split-Struktur**
Durch das neue internationale Event werden wir auch unsere regionale Split-Struktur überarbeiten. Ab der nächsten Saison werden alle Regionen mit dem neuen internationalen Turnier/ersten Split starten. Im Zuge eines zweiten Splits können sich die Mannschaften dann für das MSI qualifizieren, das zu einem späteren Zeitpunkt gegen Anfang Juli stattfinden wird. Der dritte und finale Split wird schließlich in einer regionalen Meisterschaft gipfeln, bei der der Champion der Region der jeweiligen Saison ermittelt wird. Der Fokus auf eine einzige, saisonumspannende regionale Meisterschaft macht die Splits konsistenter, erhöht den Einsatz der Matches der regulären Saison und sorgt für eine spannende Vorbereitung auf die WM, das größte Event des Jahres.
**Neue regionsübergreifende Ligen in Amerika/APAC & Startplätze für Gastmannschaften**
Zusätzlich zur Optimierung unseres Geschäftsmodells mit den Profimannschaften haben wir auch nach Möglichkeiten gesucht, die Wettbewerbsstärke und Einsätze für unsere regionalen Ligen zu erhöhen. Dazu beginnen wir Gespräche mit den Mannschaften in sieben Regionen, um regionsübergreifende Ligen zu bilden. Die Fans von LoL Esports mögen Kämpfe zwischen den Regionen und die Leidenschaft, die der geografische Stolz mit sich bringt.
*Nord-, Mittel- und Südamerika*
Die LCS in Nordamerika erlebt ein Stimmungshoch und konnte zum ersten Mal in vier Jahren bei den Zuschauerzahlen zulegen. Die CBLOL in Brasilien ist so beliebt wie eh und je und verfügt über eine unglaublich große Anzahl an Fans und berauschende Zuschauerzahlen. Auch die LLA in Lateinamerika verzeichnet in diesem Jahr einen Zuwachs und ein wachsendes Interesse an globalen Ligen und anderen Ligen wie der LCS und der CBLOL. Außerdem haben sich die Fans aktiv an unseren mehrsprachigen Übertragungen und Co-Streams beteiligt und zeigen ein wachsendes Interesse und eine zunehmende Begeisterung für regionsübergreifende Wettkämpfe.
Während wir also Fortschritte in diesen drei Regionen sehen, sind wir der Meinung, eine Gelegenheit zu haben, eine neue panamerikanische Liga zu bilden, die sowohl den Fans als auch den Mannschaften und Profis guttun wird. In diesem Modell würden die LCS und die CBLOL eine nord- und eine südamerikanische Gruppe bilden.

Jede dieser Gruppen würde aus den sechs bestehenden Partnermannschaften, einer Mannschaft aus der LLA (basierend auf der geografischen Nähe) und einer „Gastmannschaft“ bestehen, die durch ein Auf- und Abstiegssystem aus der zweithöchsten Spielklasse ermittelt wird. Die amerikanische Liga hätte, wie auf dem Bild oben zu sehen ist, eine Saison mit drei Splits.
Und so würden die Splits der amerikanischen Liga funktionieren:
- Split 1: Die Mannschaften treten zuerst in ihren Gruppe gegeneinander an, woraufhin sich die besten Mannschaft für die gruppenübergreifenden Begegnungen qualifizieren und eine Mannschaft schließlich einen Startplatz für das neue globale Turnier erhält.
- Split 2: Die beste Mannschaft jeder Gruppe erhält einen Startplatz für das MSI – insgesamt also zwei Mannschaften.
- Split 3 – Eine regionale amerikanische Meisterschaft entscheidet darüber, welche drei Mannschaften einen Startplatz für die WM erhalten, wobei jede Gruppe mindestens eine Mannschaft stellt.
Ein Vorteil der Umstrukturierung von Nord-, Mittel- und Südamerika besteht darin, dass wir mit Innovationen experimentieren können, was unsere alte Struktur nicht zuließ – in dem wir es beispielsweise einer „Gastmannschaft“ aus der zweithöchsten Klasse ermöglichen, in der höchsten Klasse zu spielen. Die besten Mannschaften der zweithöchsten Spielklasse würden am Ende jeder Saison in einem Auf-/Abstiegsturnier gegen die bestehende Gastmannschaft jeder Gruppe antreten. Die siegreiche Mannschaft würde einen Platz in der jeweiligen Gruppe für die kommende Saison erhalten, was die Liga mit neuen Talenten und Wettkampfdynamiken bereichern würde.
Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr bekanntgeben, wie dieses System im Jahr 2025 und darüber hinaus funktionieren würde (da das System im Jahr 2024 noch nicht zur Anwendung kommt). Wir sind der Meinung, dass diese Änderung motivierte und talentierte Spieler dazu ermutigen wird, sich dem neuen und besseren Weg in die professionelle Szene zu stellen.
Die Ziele dieses neuen Modells bestehen darin, die Stärken jeder Region zu nutzen, die bestehende Fangemeinde zu vergrößern, die wettkampforientierten Spiele (und die Leistung der amerikanischen Mannschaften bei internationalen Turnieren) zu verbessern und den Weg in die Profi-Szene zu vereinfachen. Wir hoffen, eine einzigartige und vielseitige Wettkampfumgebung aufbauen zu können, die die lange Geschichte und das Potenzial von Nord- und Südamerika nutzt, um etwas so Einzigartiges wie unsere Fangemeinde zu erschaffen.
Wir möchten im Herbst weitere Details zum Auswahlprozess für die Mannschaften für die Nord- und Südgruppe bekanntgeben, die Wettkampfstruktur für jeden Split erläutern, erklären, wie wir die gruppenübergreifenden Spiele verbessern wollen, und Updates über die zweithöchste Spielklasse in Amerika teilen.

*Asien-Pazifik*
Seit den Gründungsjahren des APAC-Ökosystems von LoL Esports und dem Sieg der Taipei Assassins bei der WM 2012 haben mehrere Regionen neue Ligen gegründet, zu denen auch die Vietnam Championship Series (VCS) zählt. Die APAC ist auch das Zuhause der Pacific Championship Series (PCS), einer Liga, die Südostasien umspannt. Vor Kurzem haben sich die League of Legends Japan League (LJL) und der League of Legends Circuit Oceania (LCO) dem Ökosystem der PCS für Play-offs angeschlossen, um ebenfalls um Starplätze für internationale Events kämpfen zu können. Die dadurch entstandenen regionsübergreifenden Duelle waren hart umkämpft und haben zu einigen neuen Zuschauerrekorden innerhalb der Region geführt.
Wir wollen auf diesem Fundament aufbauen und freuen uns sehr, im Jahr 2025 eine brandneue Liga einzuführen. Sie vereint die besten Mannschaften aus Vietnam, Hongkong, Taiwan, Macao, Japan, Ozeanien und dem Rest von Südostasien, um interregionale Wettkämpfe mit den besten Talenten, abwechslungsreichen Begegnungen und neuen Rivalitäten zu ermöglichen. Die Liga soll aus acht Mannschaften bestehen und wir beginnen mit dem Aufbau einer neuen Hybridpartnerschaft einschließlich eines Auf-/Abstiegsystems, worüber wir zu einem späteren Zeitpunkt weitere Details veröffentlichen werden.
Gleichzeitig werden die ersten Gastmannschaften, die im nächsten Jahr an der Liga teilnehmen, anhand der Ergebnisse der Play-offs des Sommer-Splits 2024 der PCS und der VCS ermittelt. Dadurch hat jede Mannschaft, die am Sommer-Split 2024 der VCS, der PCS, der LJL und des LCO teilnimmt, die Chance, sich einen Platz in der neuen Liga zu sichern. In zukünftigen Saisons, in denen das Auf-/Abstiegsmodell zum Einsatz kommt, können sich Gastmannschaften über ihre jeweiligen Heimligen qualifizieren.
Die Wettkampfleistung war schon immer ein integraler Teil des Erfolgs der Mannschaften der APAC-Region und wir freuen uns schon darauf, sie sowohl als Fundament für die Rekrutierung im ersten Jahr heranzuziehen als auch als Möglichkeit, dynamische Wettkämpfe, eine diverse Repräsentation und einen breiteren Zugang zur neuen Liga für das gesamte Ökosystem sicherzustellen.

**Startplätze für internationale Events**
Da es in Zukunft insgesamt fünf Regionen (Amerika, LEC, LCK, LPL und APAC) geben wird, überarbeiten wir die Startplatzverteilung für unsere internationalen Events. Jede Region hätte einen Startplatz für unser neues Turnier (insgesamt 5 Mannschaften), zwei Startplätze für das MSI (insgesamt 10 Mannschaften) und drei Startplätze für die WM. Des Weiteren würden der Gewinner des MSI und die zweitbeste Region weitere Startplätze für ihre Ligen bei der WM erhalten, wodurch sich die Gesamtanzahl an Mannschaften bei der WM auf 17 erhöhen würde. Bei der WM 2025 gäbe es eine Vorrundenphase mit einem Bester-aus-5-Match, dessen Gewinner zu den 15 qualifizierten Mannschaften in der Schweizer Phase stoßen würde.
**Kompromisse**
Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft, auf die wir hinarbeiten, sowohl für die Fans als auch die Profis und Mannschaften besser sein wird. Der Sport wird geradliniger und einfacher zu verfolgen, umfasst mehr spannende Events und sorgt für mehr finanzielle Nachhaltigkeit einschließlich einer besseren Unterstützung durch unseren globalen Einnahmepool (Global Revenue Pool – GRP). Dennoch erfordern die Änderungen bewusste Kompromisse, um die von uns angestrebte Zukunft Realität werden zu lassen.
Unser Vorschlag verringert die Anzahl an Mannschaften innerhalb des Ökosystems der höchsten Spielklasse. Oder anders gesagt: Wir haben zu viele Mannschaften in der höchsten Spielklasse, um nachhaltig zu sein. Durch eine Reduktion der Anzahl an Mannschaften können wird die Unterstützung durch den GRP besser bündeln und die Einnahmen pro Mannschaft erhöhen. Dadurch sollte auch die Dichte an Spielern zunehmen, wodurch es für die Fans einfacher wird, dem optimierten Ökosystem zu folgen, das schlussendlich qualitativ hochwertigere Spiele hervorbringen sollte.

**Der Weg in eine bessere Zukunft**
LoL Esports erlebt einige positive Trends, die für Schwung sorgen. Die jüngsten Änderungen an den Formaten unserer internationalen Events haben für einen höheren Einsatz und bessere regionsübergreifende Begegnungen geführt, was sowohl bei den Spielern als auch bei den Fans auf eine positive Resonanz stieß – belegt durch den Anstieg der Zuschauerzahlen und die Meinungsforschungsergebnisse rund um die WM 2023 und das MSI 2024.
Außerdem entwickeln wir LoL Esports ständig weiter, indem wir innovative Strategien entwickeln, die Unterhaltung, Partner und League of Legends miteinander vereinen, um unseren Fans neue Möglichkeiten zu bieten, mit unserem Sport zu interagieren. Zu Beispielen hierfür zählen das Co-Streaming, das Fan-Fest bei der WM, die Hall of Legends und vieles mehr.
Wir sind der Überzeugung, dass die hier angeführten Änderungen zu einem wettkampforientierteren und unterhaltsameren Sport für die Fans und einem nachhaltigeren Geschäftsmodell für unsere Mannschaften und Riot Games führen werden. Und wir gehen davon aus, dass er uns auch weiterhin mit unvergesslichen epischen Momenten versorgen wird. Es wird einige Zeit dauern, um zu sehen, ob diese Änderungen funktionieren, und wir werden ihre Auswirkungen genau im Auge behalten, um falls nötig Anpassungen vornehmen zu können.
Wir möchten uns bei allen Fans, Profi-Spielern und Mannschaften rund um den Globus bedanken. Wir freuen uns schon auf dein Feedback.